Konsument oder Urheberrechtsverbrecher?, ein Artikel von Franz Schmidbauer, Richter am Landesgericht Salzburg, ist sehr zu empfehlen.
"[...] Wenn diese Entwicklung in diesem Tempo weitergeht, müssen wir in Kürze damit rechnen, dass bei Autokontrollen auch der MP3-Player und der USB-Stick kontrolliert werden, ob sich darauf allenfalls unlizensierte Musik befindet. Auch könnte es soweit kommen, dass das Abspielgerät zu Hause erst einen Ton von sich gibt, nachdem es in einer Datenbank im Internet nachgefragt hat, ob der User berechtigt ist dazu. Die technischen Voraussetzungen dafür sind schon geschaffen und auch in den diversen Geräten schon integriert, aber man könnte das Ganze vielleicht noch an einen Fingerprint koppeln und Missbräuche gleich online der Verwertungsgesellschaft melden. Der gläserne Hörer lässt grüßen! [...]"